Es gehört zur Fürsorgepflicht von Arbeitgebenden, Mitarbeitende vor sexueller und sexistischer Belästigung am Arbeitsplatz zu schützen. Das kann herausfordernd sein. Welche Anforderungen bestehen an die Prävention? Was gilt es bei der Intervention zu beachten? Und wie gelingt es, die Unternehmenskultur so zu prägen, dass Grenzüberschreitungen verhindert werden können?
Donnerstag, 20. November 2025, von 15.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem Apéro
Denkbar
Gerechtigkeitsgasse 7
3011 Bern
Anzügliche Bemerkungen, unangenehme Nähe, ungewollte Berührungen: Sexuelle Belästigung beginnt da, wo persönliche Grenzen nicht respektiert werden. Offen oder versteckt. Häufiger als man denkt. Und für das Unternehmen oft unerwartet. Eine vorausschauende Prävention und Intervention gibt Sicherheit im Umgang mit dem Thema.
Am Workshop erhältst du Fachwissen zu den Präventionsstandards und den Grundsätzen der Intervention. Unter Miteinbezug von Praxiserfahrungen zeigen wir, wie in konkreten Fällen vorgegangen werden kann und worauf zu achten ist. Wir gehen auf Instrumente, Prozesse und Herausforderungen bei der Prävention ein. Weiter lernst du das Angebot KMU konkret+ kennen, welches Unternehmen im Kanton Bern neu in Anspruch nehmen können.
Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie das Thema sexuelle Belästigung und der Unterschied zwischen lustig und lästig Mitarbeitenden gut vermittelt werden kann. Und wir diskutieren anhand von Fragestellungen der Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze zur Prävention und zum Vorgehen bei Vorfällen. Bring auch du Fragen für den Austausch und die gegenseitige Beratung mit.
Fachinput
» Aner Voloder, Jurist, stv. Leitung der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich
Praxisbeispiele
» Berner Kantonalbank BEKB: Annina Michel, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity & Inclusion
» w hoch 2 GmbH, Research, Analysis & Consulting: Dr. Bartholomäus Wissmath, Geschäftsführung
Austausch und Diskussion
Judith Renevey, open:wise GmbH
Für Workshop inkl. Apéro: CHF 40
Für Betriebsmitglieder entfällt die Teilnahmegebühr.
Mehr Informationen zur Betriebsmitgliedschaft
Angesprochen sind Personen, die fürs ganze Unternehmen oder in einem Teilbereich Themen der Chancengleichheit und Vielfalt bearbeiten und beleben wollen.
» Inhaberinnen und Inhaber von KMU und Startups
» Geschäftsleitungen
» Personalverantwortliche
» Führungskräfte
» Gleichstellungs- und Diversitybeauftragte
Die Veranstaltungen richten sich primär, aber nicht ausschliesslich, an Betriebe mit Standort im Kanton Bern.
Zugänglichkeit: Das Gebäude und die Toiletten sind hindernisfrei zugänglich.
Sprache: Die Teilnehmenden können ihre Sprachkenntnisse bei der Anmeldung angeben. Die Konversationssprache des Workshops wird sich danach richten (Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch).
Anmeldeschluss: 16. November 2025
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste.
gemeinsam lanciert mit dem staatslabor
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann hat den Werkplatz Égalité in der Pilotphase mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz unterstützt.