Die Generation «Vereinbarkeit» sucht Unternehmen, bei denen Berufsarbeit und Privatleben nebeneinander Platz haben. Was braucht es, um als Arbeitgeberin zukunftsfähig zu bleiben?
Donnerstag, 15. September 2022 von 15.00 bis 17.30 Uhr mit anschliessendem Apéro. Türöffnung um 14.30 Uhr.
Grosse Orangerie Elfenau
Elfenauweg 94d
3006 Bern
Immer mehr Mitarbeitende betreuen Kinder oder pflegen Angehörige. Um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, engagieren sich viele Unternehmen für die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Care-Arbeit. Dies mit dem Nebeneffekt, dass sich damit auch Fachpersonen finden lassen, die flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsorte für andere Zwecke als für Care-Aufgaben schätzen.
Nicht immer sind Care-Aufgaben planbar: Was gilt es speziell beim Thema Angehörigenpflege zu beachten? Welches sind die neusten Ergebnisse zu Work & Care aus Forschung und Praxis? Welches sind die Erfahrungen in Ihrem Betrieb?
Nutzen Sie die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung!
Praxisbeispiele:
Barbara Krattiger, Leiterin Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann, Stadtverwaltung Bern
Marina Kurt, Bereichsleiterin Dienste, Stadtgrün Bern
Fachinput:
PD Dr. Iren Bischofberger, Wissenschaftlerin / Expertin «work & care»
Moderation:
Desirée Aebersold, verv Beratungen
Für Workshop inkl. Apéro: 90 CHF
Für Betriebsmitglieder entfällt die Teilnahmegebühr.
Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 8. September 2022 an. Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Abmeldung nach der Anmeldefrist wird der Betrag in Rechnung gestellt.
in Kooperation mit dem staatslabor
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt Werkplatz Égalité mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.