Die Möglichkeit Teilzeit zu arbeiten, macht Branchen attraktiver. Sie trägt dazu bei, Fachkräfte zu halten und kommt den veränderten Bedürfnissen der jüngeren Generation nach Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben entgegen. Wie kann Teilzeitarbeit in der Baubranche erfolgreich umgesetzt werden?
Donnerstag, 17. November 2022 von 15.00 bis 17.30 Uhr mit anschliessendem Apéro. Türöffnung um 14.30 Uhr.
Ausbildungszentrum Maurerlehrhalle Bern
Lorrainestrasse 3L
3013 Bern
Bei Teilzeitarbeit in Bauberufen stellen sich verschiedene Fragen zu Einsatzplanung, Arbeitsorganisation, Kommunikation und Administration. Welche Bedeutung hat Teilzeitarbeit in der Baubranche und wie setzen Betriebe diese konkret um? Worauf ist bei der Umsetzung aus fachlicher Sicht zu achten? Welche Instrumente und Hilfsmittel gibt es?
Der Workshop richtet sich an Betriebe aus der Baubranche und alle weiteren Branchen, die sich mit Teilzeitarbeit befassen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Erfahrungen!
Praxisbeispiele:
Bruno Kohler, Geschäftsführer Banholzer Bau AG
Christoph Tanner, Geschäftsinhaber Mordasini Maler Gipser AG, Projektbeteiligter «Teilzeitbau»
Priska Maeder, Malermeisterin, Projektausschuss «Teilzeitbau»
Fachinput:
Chantal Beyeler, Organisationsberaterin, büro a&o
Moderation:
Desirée Aebersold, verv Beratungen
Für Workshop inkl. Apéro: 90 CHF
Für Betriebsmitglieder entfällt die Teilnahmegebühr.
Bitte melden Sie sich bis Sonntag, 13. November 2022 an. Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Abmeldung nach der Anmeldefrist wird der Betrag in Rechnung gestellt.
in Kooperation mit dem staatslabor
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt Werkplatz Égalité mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.