Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte. Trotzdem stossen Frauen mit Migrationshintergrund bei Arbeitssuche und Qualifikation auf Hindernisse. Wie können Unternehmen Hürden abbauen und Inklusion zum Erfolgsfaktor machen?
Dienstag, 28. November 2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem Apéro. Türöffnung um 14.30 Uhr.
GIBB Berufsfachschule Bern
Campus BMS, Aula
Lorrainestrasse 5a
3013 Bern
Frauen mit Migrationshintergrund bringen oft wertvolle Kompetenzen und vielfältige Erfahrungen mit, dank denen sie neue Kund*innensegmente ansprechen und zum betrieblichen Erfolg beitragen können. Zugleich erschweren Vorurteile und Hindernisse oftmals ihren Zugang zu Qualifikation und Arbeitsmarkt– insbesondere, wenn ihre vermeintliche «Andersartigkeit» sichtbar ist, zum Beispiel aufgrund eines Kopftuchs.
Erfahren Sie, wie die Buchhaus Lüthy+Stocker AG und die LOEB AG erfolgreich Hürden abbauen, um (zukünftigen) Fachkräften den Weg zu ebnen und nutzen Sie Werkplatz Égalité als Plattform zum Austausch von Good Practice für mehr kulturelle Vielfalt im Betrieb.
Filmvorführung
«Kopfstoff»: Frauen mit Kopftuch, die erfolgreich ihren Weg gehen und sich gemeinsam mit ihren Arbeitgebern gegen gesellschaftliche Vorurteile einsetzen
Praxisbeispiele
– Lüthy+Stocker AG, Biel (Lehrbetrieb von Maryam Schöni, Filmprotagonistin)
– Loeb AG, Bern
Fachinput
– Catherine Pfaehler, Projektmitarbeiterin «Migrantinnen in Netzwerken der Arbeitswelt», cfd: Die Feministische Friedensorganisation
Désirée Aebersold, verv Beratungen
Für Workshop inkl. Apéro: CHF 40
Für Betriebsmitglieder entfällt die Teilnahmegebühr.
Mehr Informationen zur Betriebsmitgliedschaft
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 21. November 2023 an. Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Abmeldung nach der Anmeldefrist wird der Betrag in Rechnung gestellt.
Die Workshops sind am fruchtbarsten, wenn unterschiedliche Unternehmen ihre Praxisbeispiele einbringen und neue Ansätze mitnehmen können. Die Teilnehmendenzahl ist daher wie folgt beschränkt:
– Unternehmen mit < 500 Mitarbeitenden: max. zwei Teilnehmende
– Unternehmen mit > 500 Mitarbeitenden: max. drei Teilnehmende
in Kooperation mit dem staatslabor
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt Werkplatz Égalité mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.